Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um NIVUS - Produktneuheiten, Sonderaktionen, Veranstaltungen, Praxisbeispiele und vieles mehr.
Das Durchflussmesssystem arbeitet mit einen voll bidirektional arbeitenden Ultraschall-Doppler-Fließgeschwindigkeitssensors. Der intelligente Doppler-sensor erfasst die Fließgeschwindigkeit und wertet diese direkt aus. Das Messverfahren ist gegenüber den MID nullpunktstabil, driftfrei und verfügt über eine wesentlich höhere Messdynamik in Bezug auf minimalen Füllstand und Fließgeschwindigkeit. Die Füllstandsmessung kann über einen im Fließgeschwindigkeitssensor integrierten Drucksensor oder über einen externen Sensor erfolgen.
Durch die intuitive Benutzerführung kann das OCM F sehr einfach für die verschiedensten Applikationen in Betrieb genommen werden. Es werden keine zusätzlichen Eingabegeräte wie Laptop, Tablet etc. benötigt. Programmierte Einstellungen werden eindeutig dargestellt.
Das Messprinzip beruht auf dem klassischen Dopplerverfahren. Dabei wird ein Ultraschallsignal mit definierter Frequenz und bekanntem Winkel in eine Flüssigkeit eingestrahlt. Ein Teil der Ultraschallenergie wird von den in der Flüssigkeit mitgeführten Partikeln oder Gasbläschen reflektiert.
Auf Grund der Partikelbewegung tritt eine Frequenzverschiebung auf, die direkt proportional zur Partikelgeschwindigkeit ist. Aus dieser Frequenzverschiebung wird die Fließgeschwindigkeit und das Strömungsprofil ermittelt. Daraus und der Vielzahl der reflektierenden Partikel entsteht ein Frequenzspektrum. Dieses Spektrum kann im Display des OCM F angezeigt werden und dient zur hydraulischen Beurteilung einer Messstelle.
Der integrierte Speicher ermöglicht eine Speicherung der mittleren Fließgeschwindigkeit, der Mediumstemperatur und des Durchflusses. Über die frontseitig angeordnete USB-Schnittstelle können die gespeicherten Messwerte sowie die Programmierung ausgelesen werden. Mit der kostenlosen Datenverarbeitungssoftware NivuSoft können die Messdaten komfortabel visualisiert werden.
Allgemein | |
---|---|
Spannungsversorgung | 100 bis 240 V AC, +10 % / -15 %, 47 bis 63 Hz oder 24 V DC ±15 %, 5 % Restwelligkeit |
Leistungsaufnahme | AC: 7 VA typisch, DC: 6 W typisch |
Gehäuse | - Material: Polycarbonat - Gewicht: ca. 1200 g - Schutzart: IP 65 |
Ex-Zulassung | II (2)G [Ex ib Gb] IIB |
Einsatztemperatur | -20 °C bis +60 °C / bei Ex: -20 °C bis +40 °C |
Lagertemperatur | -30 °C bis +70 °C |
max. Luftfeuchtigkeit | 90 %, nicht kondensierend |
Bedienung | 6 Tasten, Menüführung mehrsprachig |
Eingänge | - 1 x 4 - 20 mA für externen Füllstand (2-Leiter-Sonde) - 2 x 0/4 - 20 mA mit 12 Bit Auflösung für externen Füllstand und externen Sollwert - 4 x digitaler Eingang - 1 Kompaktdoppler-Aktivsensor Typ KDA anschließbar |
Ausgänge | - 3 x 0/4 – 20 mA, Bürde 500 Ohm, 12 Bit Auflösung, Genauigkeit 0,1 % (nach Abgleich) - 5 Relais Wechsler, belastbar bis 230 V AC / 2 A (cos. φ 0,9 ) |
Regler | 3-Punkt Schrittregler, Schnellschlussregelung, einstellbare Schieberstellung bei Störung |
Technische Änderungen vorbehalten.
Durchflussmessung in teil- und vollgefüllten Rohren, Kanälen sowie Gerinnen
Betriebsanleitung für Messgerät OCM F und OCM FR
Durchflussmessumformer stationär
OCF-00 | OCF-R0 | NFP-0
"Ex" Durchflussmessumformer stationär
OCF-02 | OCF-R2 | NFP-2