Überprüfung einer Drosseleinrichtung
Aufgabenstellung
- Messtechnische Überprüfung der Drosseleinrichtung gemäß Eigenkontrollverordnung (EKVO)
- Überprüfung der genehmigten Weiterleitungsmenge von Q = 10 l/s (Messwerte dürfen nicht mehr als 20% vom Sollwert abweichen)
Planung / Konzeption
- Informationssammlung über Regenbecken und Drosselorgan bereits vor der Angebotserstellung
- Besichtigung der zu überprüfenden Drosseleinrichtung
- Überprüfungskonzept unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen
- Festlegung der Messpunkte unter Berücksichtigung von Zugänglichkeit und Hydraulik
- Planung der durchzuführenden Arbeiten und Auswahl der Messtechnik
Durchführung
- Beurteilung der Drosseleinrichtung bei Betriebsbedingungen hinsichtlich Zustand des Drosselorgans, Staumarken, hydraulischer Randbedingungen etc.
- Kontrolle der maßgebenden Abmessungen (Höhen, Längen und Querschnitte)
- Einbau der Messtechnik zur Aufnahme von Beckenfüllstand und Drosselabfluss
- künstlicher Einstau des Regenbeckens durch Befüllung mit Flusswasser
- Vergleichsmessung zur Aufzeichnung der Abflusskurve (Kennlinie)
- Dokumentation der Überprüfung
Daten
Datenübergabe
- Bericht über die Durchführung der Prüfung: Dokumentation aller maßgebenden Daten der Drosseleinrichtung sowie der Prüfmethoden und Prüfergebnisse
- Maßnahmenkatalog zur Ertüchtigung der Drosseleinrichtung unter Berücksichtigung der ATV-A 111 (Im Ergebnis wurde eine mittlere Abweichung vom Sollwert > 60 % festgestellt)
- Prüfbescheinigung in 2-facher Ausfertigung