Was wäre, wenn Sie den nächsten Starkregen zuverlässig bis zu 60 Minuten vorher kennen würden? Und das straßengenau.
Mit uns ist das möglich!
Geben Sie dem Schutz vor Starkregen eine neue Priorität!
Vorteile
Bis zu 60 Minuten Vorsprung
Minuten die entscheidend sind
Starkregen Frühalarmsystem auf der IFAT erklärt

FloodLead ermöglicht den verschiedenen Nutzergruppen, online in einem Portal eigenständig zu überwachende Punkte festzulegen. Die Nutzer können dann bestimmen, in welcher Form sie benachrichtigt werden möchten wenn Gefahr droht.
Das System erzeugt diese Prognoseinformation über die Kombination von DWD Wetterdaten und Daten von Sensoren für Niederschlag, Pegel und Abwasserkanäle, die in dem zu überwachenden Gebiet verteilt sind. Diese Daten werden von einem intelligenten, selbstlernenden Algorithmus verarbeitet, welcher die Prognosen stellt.
-
System trainiert sich selbst
-
stetig steigende Alarmgüte
-
jährliche Inspektion durch KI-Experten
Beispiel-Vorgehen bis zum laufenden Betrieb des Systems:
1 Standortanalyse
Eine Kommune hat bereits Starkregengefahrenkarten erstellt und hat die Gefährdungsanalyse durchgeführt. In einem geführten Prozess wird dann das System auf seine optimale Leistungsfähigkeit ausgelegt: Eine Standortanalyse befasst sich mit den topographischen Gegebenheiten, einer Analyse zurückliegender Ereignisse und einer Analyse der möglichen Abflussprozesse. Dies ist die Grundlage für die Ausbringung der Sensorik. Das bestehende Messnetz der Kommune wird nach Möglichkeit mit einbezogen.
2 Analyse der Dateninfrastruktur
m Anschluss erfolgt eine Durchsicht und Bewertung bestehender Messnetze hinsichtlich ihres Nutzens für das Starkregenmonitoring. Dabei werden die Datenverfügbarkeit und die Qualität sowie die Anschlussmöglichkeiten über das örtliche LoRa-WAN-Netz oder öffentliche LPWAN-Strukturen überprüft.
3 Umsetzungsplanung
Als Abschluss der Planungsphase erfolgt die Umsetzungsplanung und die genaue Ausarbeitung des Angebots an die Kommune. Angebote für Bürger und Industrie werden festgelegt. Die begleitenden Marketingmaßnahmen werden besprochen.
4 Implementierung des Systems
Gemeinsam mit den kommunalen Verantwortungsträgern werden die Installation und Inbetriebnahme besprochen. Ein Projektmanager koordiniert alle Tätigkeiten, die von uns als Betreiber durchgeführt werden. Nach Beendigung der Tätigkeiten erhalten die zentralen Nutzergruppen Schulungen in der Verwendung von FloodLead.
Erweiterungen der Fläche oder Zusammenschlüsse mit anderen bereits vernetzten Flächen sind zu einem späterem Zeitpunkt sehr einfach möglich.

zuverlässiges Starkregenmonitoring und -prognose
Mit FloodLead erhalten Sie ein Komplettsystem aus einer Hand „as a Service“. Wir kümmern uns um die Installation und Wartung aller Komponenten des Warnsystems, um die Einrichtung der notwendigen Dateninfrastruktur und um die Einrichtung und den Betrieb der Zugänge für die verschiedenen Nutzergruppen.
Ihr Vorteil: Sie können sich um Ihre eigentlichen Aufgaben kümmern.

Mehrstufig und zeitnah
Einsatz- und Rettungskräfte sowie Behörden werden frühzeitig und zonengenau alarmiert. Die Gefahrenmeldung geht je nach Anforderung per SMS, Anruf oder CB-Funk direkt an die Verantwortlichen oder direkt an die Leitstelle. Zusätzlich sind die Gefahrenzonen visuell auf dem kartenbasierten Online-Portal einsehbar.
Bürger werden nach Registrierung in einem Bürgerportal informiert. Die Gefahrenmeldung erfolgt wahlweise über definierte Wege wie Anruf oder SMS. Für die Industrieunternehmen stehen weitere digitale Schnittstellen zur Verfügung.
Priorisierungen bei den Informationswegen sind möglich. So können Rettungskräfte zuerst informiert werden. Alarmfreigaben durch Behörden oder Rettungskräfte sind ebenfalls möglich.

Hochwasserwarnung
Neben der Starkregenvorhersage können für eine erweiterte Hochwasserwarnung weitere Datenquellen oder ergänzende Warnsysteme einbezogen werden. Vernetzte Füllstandsmessungen im Kanalsystem weisen rechtzeitig auf Einstau hin.
Energieautarke Pegelmessungen an definierten Gewässerpunkten bieten Schutz vor drohenden Überflutungen durch Ausuferungen.
Zuverlässige Hochwasserwarnung durch
- Starkregenvorhersage
- Füllstandsmessungen im Kanalsystem
- Pegelstände an Gewässern

FloodLead
-
Starkregen-Frühalarmservice gegen Starkregengefahren und starkregenverursachtem Überstau und Flusshochwasser
-
Komplett-Service Angebot - Sie erhalten die Frühalarmierungen
-
Straßengenaue Festlegung von Alarmierungen durch den Bürger möglich
-
Selbstlernendes Wetterradar- und sensorgestütztes Frühalarmsystem
-
Einfach skalierbarer Service - funktionsfähig ab einer Fläche von 10 km²
