Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um NIVUS - Produktneuheiten, Sonderaktionen, Veranstaltungen, Praxisbeispiele und vieles mehr.
Das NivuFlow 600 Messsystem wurde speziell für die Durchflussmessung in vollgefüllten Rohren entwickelt. Für höchste Genauigkeitsansprüche kann das System mit bis zu 32 Messpfaden betrieben werden. Die Installation für die Messung im Medium sowie berührungslos benötigt keine Prozessunterbrechung. Das System eignet sich zur Erfassung von Durchflüssen in sauberen bis leicht verschmutzten flüssigen Medien in vielen Anwendungen.
Das kompakte Gehäuse zur Hutschienenmontage eignet sich zum platzsparenden Einbau in Schaltschränken. Für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen gibt es ein spezielles Feldgehäuse. Das große, bei Tageslicht leicht ablesbare Display ermöglicht die schnelle und einfache Einrichtung des Durchflussmesssystems. Ebenso bietet es erweiterte Diagnosemöglichkeiten und erlaubt die tiefer gehende Analyse des laufenden Prozesses direkt vor Ort.
Die Menüführung und die Berechnungen wurden von Grund auf neu an die Messbedingungen angepasst. Die Verwendung zukunftssicherer Protokolle und vielfältiger Kommunikations- und Anbindungsmöglichkeiten eröffnet dem Betreiber einen großen Spielraum für die Einbindung des Messsystems in übergeordnete Systeme, wie z.B. SCADA- oder Prozessleitsysteme.
Das Messprinzip des NivuFlow 600 beruht auf der Erfassung der Laufzeit von Ultraschallsignalen zwischen zwei Sensoren (A und B).
Dabei ist die Signallaufzeit in Fließrichtung t kürzer als die Signallaufzeit entgegen der Fließrichtung t2 . Die Differenz dieser beiden Laufzeiten ist proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit entlang des Messpfades vM.
Die mittlere Querschnittsgeschwindigkeit vA wird von NivuFlow 600 aus den gemessenen Pfadgeschwindigkeiten vM berechnet und kann direkt angezeigt werden. Der Durchfluss wird im vollgefüllten Rohr durch die allgemeine Kontinuitätsgleichung berechnet:
Q= A • vA
A= Querschnittsfläche
v = mittlere Fließgeschwindigkeit im Querschnitt
Die intuitive Einhandbedienung und das helle, hochauflösende Farbdisplay ermöglichen eine schnelle, einfache und kostensparende Inbetriebnahme vor Ort. Zusätzliche Eingabegeräte oder Software sind nicht notwendig.
Technische Daten | |
---|---|
Versorgung | 100 - 240 V AC, -15 % / +10 %, 47 bis 63 Hz oder 10 - 35 V DC |
Leistungsaufnahme | 1 Relais angezogen, 230 V AC: (gerundet) 14 W bis 8 Sensoren Laufzeitdifferenz 1 MHz |
Gehäusematerial | Aluminium, Kunststoff |
Gewicht | ca. 1150 g |
Einsatztemperatur | DC: -20°C bis +70°C AC: -20°C bis +65°C |
Lagertemperatur | -30°C bis +80°C |
max. Luftfeuchtigkeit | 80%, nicht kondensierend |
Anzeige | 240 x 320 Pixel, 65536 Farben |
Bedienung | Dreh-Druckknopf, 2 Funktionstasten, Menü in Deutsch, Englisch, Französisch u.a. |
Anschluss | Stecker mit Federkraftklemmen |
Eingänge | 2x (Typ T2) 4-20 mA mit 12 Bit Auflösung für Datenspeicherung von externen Geräten, Bürde 91 Ohm, 2 x (Typ T2) digitaler Eingang |
Ausgänge | 2 x (Typ T2) 0/4-20 mA, Bürde 500 Ohm, 12 Bit Auflösung, 1x (Typ T2) bistabiles Relais (Wechsler), belastbar bis 230 V AC/2 A (cos j 0,9), Mindestschaltstrom 100 mA 1x (Typ T2) Relais (Wechsler), belastbar bis 230 V AC/2 A (cos j 0,9), Mindestschaltstrom 10 mA |
Datenspeicher | intern 1.0 GB über USB-Stick frontseitig auslesbar |
Kommunikation | • Modbus TCP über Netzwerke (LAN/WAN, Internet) • Modbus RTU über RS485 oder RS232 • Ethernet TCP/IP |
Anzahl der Messpfade | 1 bis 4 Messpfade bis zu 32 Messpfade mit NivuFlow Erweiterungsmodul |
Technische Änderungen vorbehalten.
Ermöglicht hochgenaue Durchflussmessungen mittels Ultraschall-Laufzeitdifferenzverfahren (Transit Time) für vollgefüllte Rohre
Durchflussmessung für vollgefüllte Rohre - berührungslos oder mit benetzten Sensoren